Big Bag Befüllstation (BB 2000 S/V)

Befüllstation für Big-Bag-, Octabin- und Kleinsack-Systeme

Big-Bag-Befüllstation für rieselfähiges, schwerfließendes, staubendes oder aggressives Schüttgut

Einsatz der Big-Bag-Befüllstation im gesamten Schüttgutbereich, wie z.B. der Nahrungsmittel-, Mühlen- und Kraftfutter-, Baustoff-, Chemie- und Pharmaindustrie*

Die Big Bag Befüllstatin werden individuell nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen konfiguriert und maßgeschneidert auf die örtlichen Begebenheiten angepasst. Gemeinsam machen wir uns ein Bild von Ihren Räumlichkeiten, um den vorhandenen Platz gut auszunutzen.

Natürlich ist es auch möglich die Big Bag Befüllstation in die vorhandene Produktion einzubinden. Auch hier finden wir, wenn notwendig, Sonderlösungen und konzipieren eine individuelle Big Bag Befüllstation. Durch die einfache Bedienung und die robuste und kompakte Bauart verläuft das Befüllen sicher und sauber, auch bei vollkommen unterschiedlichen Produkteigenschaften.

Vorteile der Big-Bag-Befüllstation:

  • Vollautomatische, staubfreie und eichgenaue Big-Bag-Befüllung mit oder ohne Inliner
  • Befülleinheit wahlweise als hängende oder stehende Verwiegung in Abhängigkeit vom abzufüllenden Schüttgut
  • Stufenlose Anpassung an verschiedene Big-Bag-Gebindehöhen
  • Ergonomische und wartungsarme Ausführung
  • Modulare Kompaktbauweise
  • FDA-konforme und Hygiene-gerechte Ausführung

 

 

Ausführung der Big-Bag-Füllstation:

  • Robuste und leistungsstarke Antriebseinheit für Heben und Senken der Befülleinheit für unterschiedliche Big-Bag, Sack- und/oder Containergrößen
  • Automatisch verfahrbare hintere Haken sowie Befüllkopf zum Bediener
  • Automatisch betätigte Hakenauslösung
  • Staubdichte Abfüllung über pneumatische Blähklemme am Anschlußstutzen
  • Eichfähige Verwiegung für genaues Füllgewicht
  • Leicht demontierbar, zu Wartungsarbeiten alle Verkleidungsbleche abnehmbar
  • Steuerung SIEMENS SIMATIC S7-1500

Optionen für Ihre individuelle Big-Bag-Füllstation:

  • Leerpalettenmagazin / Palettenmagazin, Deckblattaufleger für Palette mit Transportsysteme
  • Vibrationsvorrichtung zum Verdichten des Produktes / Schüttguts im Big-Bag
  • Sackaufblasvorrichtung mittels Luft oder Inertgas
  • Sack Handling: Blähschlauch gewährleistet staubdichte Big-Bag-Füllstutzenverbindungen
  • Befüllen von Big-Bags, Säcken, Containern sowie Fässern durch Austausch der Befülleinheit
  • Im Nassbetrieb oder explosionsfähiger Umgebung einsetzbar CIP-Reinigung der Befülleinheit über Sprühkopfdüsen
  • Alle Verkleidungen wahlweise in Edelstahl oder Normalstahlausführung lieferbar
  • ATEX-konforme Ausführung
  • Komplette Anlagensteuerung

*bei Anfragen bitte Verwendungszweck und Einbausituation mitteilen!

Höchste Füllleistungen für ein einfaches Befüllen und Handling des Big-Bags!

Wie funktioniert eine Big Bag Füllstation

Big Bag wird angedockt

Die leeren Big Bags werden in die Big Bag Befüllstation gebracht und für das Befüllen entsprechend platziert. Die am Big Bag befindlichen Sackschlaufen werden in die dafür vorgesehene Vorrichtung eingehängt, sodass der Big Bag festsitzt.

Alle Big Bags haben einen sogenannten Einlaufschlauch, um eine staubfreie Befüllung zu gewährleisten. Dieser Einlaufschlauch wird mit einer Manschette befestigt (bei größeren Einlaufschläuchen kommen Klemmschalen zum Einsatz), wodurch Verunreinigungen mit anderen Produkten vermieden sowie die sichere Befüllung garantiert werden.

Die staubfreie Befüllung, mit dieser sicheren Abdichtung, ist nur mit einem Doppelrohr möglich. Durch das innere Rohr wird das Produkt in die Big Bags befüllt, durch das äußere Rohr kann die verdrängte Luft aus den Big Bags mittels Entstaubungsstutzen entweichen.

Big Bag wird befüllt

Nach der fachgerechten Anbringung der Big Bags in die Befüllstation kann die Befüllung über die Steuerung gestartet werden. Die Dosierung wird hier durch Dosierklappen, Dosierschnecken und Zellenradschleusen geregelt.

Big Bag Füllung wird gestoppt

Die Befüllung stoppt automatisch durch einen Füllstandmelder, der das Volumen misst, oder durch das Erreichen des Sollgewichts, welches zuvor über die Steuerung festgelegt werden kann. Wenn die Waage nicht selbstständig arbeitet, muss die Anlagenbediener das Füllgewicht kontrollieren und den Befüll-Vorgang manuell beenden.

Big Bag wird abgedockt und entnommen

Sobald der Big Bag vollständig befüllt ist, wird das Big Bag mittels Gabelstapler oder integrierter Hubvorrichtung angehoben und die Manschetten oder Klemmschalen sowie die Schlaufen von der Aufhängevorrichtung gelöst. Das passiert entweder automatisch oder manuell. Danach kann der Abtransport der Big Bags erfolgen.

FAQ zur Big Bag Befüllstation:

Die Möglichkeiten der Befüllung sind vielfältig. Fast alle Granulate und Pulver können in die Big Bags befüllt werden. Schüttgüter haben verschiedene Eigenschaften, sie sind rieselfähig, schwerfließend, staubend und aggressiv, sodass man die Abfüllung der Schüttgüter immer individuell bestimmen muss, ob sich die Big Bags dafür eignen.

Eine Big Bag Füllstation ist eine Anlage oder Maschine, die dazu verwendet wird, sogenannte Big Bags oder FIBCs (Flexible Intermediate Bulk Containers) mit verschiedenen Materialien wie Schüttgütern, Granulaten oder Pulvern zu befüllen. Diese Füllstationen ermöglichen eine effiziente und präzise Befüllung der Big Bags, um sie anschließend für Lagerung, Transport oder Verkauf zu verwenden.

Big Bag Befüllstationen haben unterschiedliche Einsatzbereiche:

  • Nahrungsmittelindustrie
  • Baustoffindustrie
  • Chemieindustrie
  • Pharmaindustrie
  • Effizienz: Schnelles und präzises Befüllen von Big Bags
  • Flexibilität: Anpassung an verschiedene Big Bag-Größen und Materialarten
  • Automatisierung: Integrierte Steuerung und Überwachung des Befüllprozesses
  • Ergonomie: Reduzierung der manuellen Arbeit und damit verbundener Gesundheitsrisiken
  • Umweltschutz: Reduzierung von Staubemissionen und Produktverschwendung

Die automatische Gewichterkennung kann mittels Integration eines industriellen, eichfähigem Wägesystems erfolgen. Die Wägezellen sind qualitativ hochwertig und haben eine separate Wägesteuerung zu exakten Gewichtbestimmung.

Eine typische Big Bag Füllstation besteht aus folgenden Hauptkomponenten:

  • Füllkopf: Hier wird der Big Bag befestigt und mit dem Material befüllt
  • Waage: Dient der präzisen Gewichtsmessung während des Befüllvorgangs
  • Materialzuführung: Hier wird das Material zur Befüllung herangeführt (z. B. Förderschnecke, pneumatische Förderung)
  • Stützrahmen: Hält den Big Bag in Position während des Befüllvorgangs
  • Steuerungssystem: Überwacht und steuert den Befüllprozess
Big-Bag-Befüllanlage BB 2000 S/V

Big-Bag-Befüllanlage BB 2000 S/V


CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.